
Niemand ist am Arbeitsplatz vor Fehlern oder ungeschicktem Verhalten gefeit. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als freiberufliche:r Therapeut:in können Sie Schäden verursachen, für die Sie haften müssen. Zum Schutz Ihrer Patienten und Ihrer selbst ist es unabdingbar, eine berufliche Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Worin besteht die Basisabsicherung? Welche zusätzlichen Optionen haben Sie? Eine Analyse.
Das Gesundheitsberufegesetz sieht in Artikel 16 vor, dass Menschen, die einen Gesundheitsberuf als private Wirtschaftstätigkeit in eigener fachlicher Verantwortung ausüben, eine zivilrechtliche Berufshaftpflichtversicherung nach Massgabe der Art und des Umfangs der Risiken, die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind, abschliessen müssen. Die Versicherungspflicht wird mit diesem Gesetz für die ganze Schweiz geregelt, sie kann aber auch auf kantonaler Ebene in den kantonalen Gesetzen zum Gesundheitswesen vorgeschrieben sein.
Wie der Name schon sagt, soll die zivilrechtliche Berufshaftpflichtversicherung, die oft als „RC Pro“ bezeichnet wird, Fachkräfte vor möglichen eigenen Fehlern, Schäden und Fahrlässigkeiten schützen, die einen ihrer Patienten oder ihrer Zulieferer geschädigt haben. Dieser Schaden kann materiell sein oder immateriell.
Wenn Sie einem Berufsverband angehören, können Sie beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung unter Umständen von besonderen Bedingungen profitieren.
Die Basisleistungen einer Berufshaftpflichtversicherung
Der grundsätzliche Zweck einer Berufshaftpflichtversicherung ist die Abdeckung Ihres Unternehmens im Fall eines Schadens, der anderen entstanden ist, ob körperlich (Tod, Verletzung oder andere Beeinträchtigungen der persönlichen Gesundheit) oder materiell (Zerstörung, Beschädigung oder Verlust von Dingen).
Die abgedeckten Schäden umfassen:
- Schäden durch Installation/Betrieb: Risiken im Zusammenhang mit Gebäuden, Räumlichkeiten und Einbauten;
- Schäden, die durch die Ausübung der therapeutischen Tätigkeit entstehen;
- Schäden im Zusammenhang mit der Lieferung von Produkten oder Leistungen;
- Schäden an der Umwelt.
Die Basisverträge einer Berufshaftpflichtversicherung umfassen oft automatisch einen Rechtsschutz (Rechtsberatung und/oder Rechtsvertretung) im Falle eines Disziplinar-, Straf- oder Verwaltungsverfahrens. Überprüfen Sie den Umfang dieses Rechtsschutzes bei Ihrem Versicherungsträger.
Gegebenenfalls können Sie auch fragen, ob diese Basis-Berufshaftpflichtversicherung auch Ihre therapeutische Tätigkeit ausserhalb der Schweiz abdeckt.
Welche zusätzlichen Vertragsoptionen können nützlich sein?
Es sind zahlreiche Zusatzoptionen verfügbar. Um diejenigen zu kennen, die Sie direkt betreffen, müssen Sie unbedingt Ihrer Versicherung alle Tätigkeiten beschreiben, die Sie im Rahmen Ihrer therapeutischen Praxis ausüben.
Wenn sie Ihr Arbeitsumfeld (Einrichtung Ihrer Praxis, Ausstattung und verwendete Instrumente, therapeutische Praxis, administrativer Betrieb) präzise erfasst, kann Ihre Versicherung mögliche Risiken erkennen und Ihnen eine oder mehrere Vertragsoptionen zu deren Abdeckung vorschlagen.
In den meisten Fällen erhalten Sie einen Fragebogen, um die Art Ihrer Tätigkeit und Ihres Arbeitsumfeldes genau aufzulisten.
Zum Beispiel gibt es eine Option für eine rechtliche Unterstützung, mit der Sie bei Konflikten mit den Krankenkassen von einem Rechtsschutz profitieren.
Ausserdem können Sie Ihre Berufshaftpflichtversicherung um die Anstellung einer Vertretung erweitern, oder auch um Schäden abzudecken, die an gemeinschaftlichen Bereichen des Gebäudes oder der Ausstattung entstanden sind, die Sie leasen.
Stellen Sie bei Bedarf sicher, dass Ihre Berufshaftpflichtversicherung auch Schäden an den Personen abdeckt, die in Ihrer Praxis arbeiten, wie dem Empfangspersonal oder der Reinigungskraft, sofern Sie diese haben.
Auf Wunsch kann auch eine digitale Abdeckung und eine Absicherung für den Datenschutz hinzugefügt werden. Diese Cyber-Versicherungen sind sehr nützlich, wenn Sie mit vertraulichen Daten Ihrer Patienten arbeiten.
Überprüfen Sie Selbstbeteiligungen und Haftungsausschlüsse
Sie werden bei Ihren Versicherungsleistungen eine Selbstbeteiligung haben. Diese Summe wird bei allen versicherten Leistungen zu zahlen sein. Achten Sie darauf sowie auf die Deckelung, also die Höchstbeträge, die der Versicherungsträger übernimmt.
Sehen Sie sich auch genau die Haftungsausschlüsse an, die in Ihrem Vertrag erwähnt werden. Tatsächlich kann eine Berufshaftpflichtversicherung nicht alle Risiken abdecken. Meistens sind die Ausschlüsse in den allgemeinen Vertragsbedingungen aufgeführt. Das können zum Beispiel wirtschaftliche Schäden sein (Umsatzrückgang, Bussgelder), die eine andere Ursache als einen versicherten körperlichen oder materiellen Schaden haben.
Mit einem Vertrag für eine Berufshaftpflichtversicherung, die auf den Grossteil Ihrer Bedürfnisse eingeht, und einer guten Vertrauensbasis zu Ihrem Versicherer können Sie Ihrer therapeutischen Tätigkeit ganz entspannt nachgehen.