
Für wen ist das EMR-Label geeignet?
Das EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) vergibt als unabhängige und neutrale Zertifizierungsstelle ein Qualitätslabel, das allen Therapeuten zugänglich ist, sofern sie alle Qualitätskriterien erfüllen. Es ist möglich, das Gütesiegel für eine oder mehrere erfahrungsmedizinische Methoden oder andere staatlich anerkannte Berufsqualifikationen zu beantragen.
Was sind die Vorteile?
Als Labelinhaber werden Sie im EMR-Guide aufgeführt, einem Online-Index, der es Patienten ermöglicht, einen zertifizierten Therapeuten in ihrer Nähe zu finden. Sie verfügen auch über einen persönlichen Bereich auf der Plattform myRME.ch, wo Sie alle Informationen über Ihre Zertifizierung einsehen können, auf die Software Medical Invoice für die Rechnungsstellung zugreifen, Ihr Label online erneuern usw.
Das EMR-Label ist eine gute Möglichkeit, sich von anderen Therapeuten abzuheben: Es garantiert Ihren Patienten, dass Sie qualitativ hochwertige Behandlungen anbieten und sich im Laufe der Zeit weiterbilden. Ausserdem ist das RME-Label für die meisten Krankenkassen ausschlaggebend für die Kostenübernahme von erfahrungsmedizinischen Leistungen, was für Patienten auf der Suche nach einem Therapeuten ein wichtiges Argument ist.
EMR-Vorschriften 2023: Die Neuerungen
Die Begriffe „akademische Medizin“ und „Erfahrungsmedizin“ wurden in der gesamten Verordnung durch „Grundausbildung“ und „spezialisierte Berufsausbildung“ ersetzt. Einige erfahrungsmedizinische Methoden und berufliche Qualifikationen wurden in die Liste aufgenommen. Dagegen können 26 Methoden seit dem 1. Januar nicht mehr registriert werden (Brain Gym, Musiktherapie, Ozontherapie, Rebirthing usw.). Ausserdem werden bestimmte Methoden nun durch zusätzliche Bedingungen und Richtlinien geregelt. Schliesslich sind die Gebühren in diesem Jahr durchschnittlich um fast 9% gestiegen.
Was sind die Kriterien für die Zertifizierung?
Um das EMR-Qualitätssiegel zu erhalten, müssen Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
- eine Ausbildung absolviert und abgeschlossen haben (eine Kopie Ihres Diploms oder Ausbildungsnachweises wird verlangt). Wenn Sie Ihr Diplom im Ausland erworben haben, müssen Sie die Gleichwertigkeit bei der zuständigen schweizerischen Stelle nachweisen;
- eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, die Ihre therapeutische Tätigkeit abdeckt;
- über eine ausreichende praktische Erfahrung (mindestens 250 Stunden mit Patienten und/oder in Form eines Praktikums) und einen guten Ruf verfügen;
- regelmässig an Fortbildungen und Qualifizierungsmassnahmen teilnehmen;
- sowie sich dazu verpflichten, die EMR-Berufsordnung einzuhalten.
Wie gehen Sie vor?
Um das EMR-Gütesiegel zu erhalten, müssen Sie zunächst angeben, für welche Methode oder berufliche Qualifikation Sie das Gütesiegel erhalten möchten. Neben einer Kopie Ihres Diploms und einem Nachweis über die Berufsversicherung benötigen Sie auch einen Strafregisterauszug (erhältlich beim Bundesamt für Justiz).
Sie müssen das Registrierungsformular (A oder B, je nachdem, was auf Sie zutrifft) ausdrucken und ausfüllen und es dann zusammen mit allen geforderten Nachweisen per Post an das EMR schicken.
Zusammen mit der Bestätigung des Eingangs Ihres Antrags erhalten Sie eine Rechnung, da je nach Art Ihres Antrags verschiedene Gebühren anfallen.
Die Bearbeitung Ihres Antrags beginnt, sobald Ihre Zahlung eingegangen ist. Verfahren A benötiget etwa sechs bis acht Wochen, Verfahren B kann innerhalb von zwei Wochen bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass sich das EMR das Recht vorbehält, Ihre Praxis zu inspizieren, wenn es dies für notwendig erachtet.
Wie geht es weiter?
Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Ausserdem bekommen Sie eine EMR- und eine ZSR-Nummer, wobei die ZSR-Nummer für die Rechnungsstellung und die Kommunikation mit den Versicherungen verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass das EMR die Versicherer und die angeschlossenen Organisationen automatisch über Ihre Zertifizierung informiert.
Die EMR-Registrierung ist ein Jahr lang gültig. Nach Ablauf dieser Zeit kann sie um ein weiteres Jahr (und beliebig oft) verlängert werden, wenn Sie jedes Mal nachweisen, dass Sie die erforderlichen Weiterbildungen und Qualifizierungen absolviert haben und weiterhin den EMR-Qualitätsstandard erfüllen.