Weinen ist nichts, wovor man Angst haben oder sich schämen muss. In diesem Video wird die stimmungsaufhellende Kraft des Weinens wissenschaftlich erforscht, über die Geburt bis hin zum Stillen…

Wussten Sie, dass ein Erwachsener im Durchschnitt zwischen 56L und 113L Tränen pro Jahr produziert? Einige werden zu Recht behaupten, dass diese Zahl aufgrund der aktuellen Weltgeschehnisse seit letztem Jahr sprunghaft angestiegen ist. Das Video «The mood-boosting power of crying» soll uns gut tun… und das können wir alle wirklich gebrauchen.

Die Rednerin und Pädagogin Kathy Mendias hilft uns dabei, zu verstehen, wie Tränen unser körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern und unsere Beziehung zu uns selbst und zu anderen vertiefen können. Wir sollten wieder die Natürlichkeit eines Kindes erlernen, das weint, ohne sich um sein «Image» zu sorgen. Wir müssen weder heulen wie ein Schlosshund noch anderen etwas vorspielen, sondern lediglich fair zu unseren Emotionen sein, die hinter unseren Augenlidern pochen, wenn sie sich ausdrücken wollen.

Wenn Sie sich endlich «erlauben», diese Tränen fliessen zu lassen, und aufhören, sich dem Diktat einer lebensfeindlichen Etikette zu beugen, ebnen Sie den Weg zu einer bislang verkannten oder sogar verachteten Heilung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein