Was halten Therapeuten vom Tarif 590?

Das Versichererteam Komplementärmedizin hat den Tarif 590 mit dem Ziel eingeführt, die Abrechnung von komplementärmedizinischen Leistungen zu vereinheitlichen. Im März 2021 haben wir diese Art von Rechnungsstellung in einem Artikel genauer unter die Lupe genommen und eine Umfrage veröffentlicht, damit uns direkt Betroffene Ihre Ansichten mitteilen können. Was halten Therapeuten also vom Tarif 590?

Wer könnte besser vom Tarif 590 sprechen als Therapeuten selbst? Sind sie zufrieden damit? Auf die Frage «Stärkt oder schwächt dieses Tarifsystem Ihrer Meinung nach die Stellung von Therapeuten im Schweizer Gesundheitssystem?» gaben fast 87,5% der Befragten an, dass dieses Abrechnungssystem die Stellung stärkt. Eine recht beliebte Massnahme, die besonders bei den deutschsprachigen Therapeuten, die sich zu 100% dafür aussprachen, grossen Anklang fand.

Bei den Auswirkungen des Tarif 590 auf den Umsatz sind sich die französischsprachigen und deutschsprachigen Therapeutenabsolut einig: 100% der Befragten in diesen zwei Sprachen gaben an, dass sie nach der Einführung dieses Tarifsystems keine Änderungen feststellen konnten.

Und wie bewerten die Therapeuten, die an dieser Umfrage teilgenommen haben, ihr Verhältnis zu den Krankenversicherungen? Hier unterscheiden sich die Meinungen. Etwa 44% halten es für eine simple, nützliche verwaltungstechnische Beziehung. Aber etwas mehr als 31% finden, dass sie einen echten Kampf für die Anerkennung der empirischen Qualität Ihrer Arbeit führen. Schliesslich sprachen 12,5% der Befragten von einer «konfliktbehafteten und entmutigenden Beziehung»… Kopf an Kopf mit denen, die hingegen glauben, dass sie eine «partnerschaftliche Win-Win-Beziehung» mit den Krankenkassen haben.

Sie möchten Ihre Meinung abgeben? Klicken Sie hier, um an der Umfrage teilzunehmen.

Eine nicht-repräsentative Umfrage, durchgeführt unter Therapeuten aus der Romandie und der Deutschschweiz, die den Therapeuten Journal Newsletter erhalten. 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein